Stand alone MP3-Player
Marke Eigenbau
Die Sache hört sich hier an
dieser stelle recht kompliziert an. Ist sie aber nicht. Als wichtigstes braucht
man die Decoderplatine wie sie in der Ct vorgestellt wurde. Bei
Segor-Electronics in Berlin bekommt man einen Komplettbausatz für 169,- DM.
Zusätzlich braucht man dann noch für die Bedienung 7 Taster, einen Drehencoder
mit Taster und evtl. noch einen IR-Empfänger. Ebenfalls ist ein Display nötig.
Ich habe ein 4x20 genommen, da man dort schon etwas komfortabler Navigieren
kann. Ein weiteres wichtiges Produkt ist ein alter PC (> 286) mit Festplatte,
CD-ROM und natürlich ein Netzteil. Als Gehäuse habe ich ein 19"-Rack mit
2 HE (ca. 8cm) genommen. Dort passte das Teil so gerade rein. Der Lüfter vom
Netzteil sorgt für ausreichende Kühlung im inneren. Die Bauanleitung für die
Decoderplatine bekommt man auf der Ct-Page. Wenn dann alles da ist, muss man nur
noch den Löti bemühen und die Sachen zusammenfügen. Funktionieren tut die
Sache recht gut. Man kann natürlich den Player auch ins Auto einbauen, wobei
man dann jedoch ein 12V-Netzteil braucht und evtl. das CD-ROM und die Festplatte
dämpfen muss.
Praxistest des Players auf der FGS-Emden:
Der
Player wurde im Funkraum aufgestellt und lief dann während einer 3-Monatigen
Tour fast ununterbrochen. Bei Seegang und was sonst noch alles vorkommt. Bis auf
einen Hardware Ausfall der aber mit ein paar Spritzern Kontaktspray behoben
wurde lief er ohne Probleme durch. Ich muss also feststellen das die
Konstruktion erfolgreich war / ist.
Hier noch ein paar Bilder meines Players. Er fehlt noch die Beschriftung, aber der Konstrukteur kennt ja die Tastenbelegung ;-)