Projekte - ISDN-DSL Internet Router
Aktuelle Statistik des Routers: Guckst du hier
Da eh niemand bis unten hinscrollt, hier die wichtigsten Facts:
P75 / 84MB-RAM / 256MB CompactFlash / LPT-Drucker / 20x4 Display
Tips & Tricks:
Nun aber endlich zum Werdegang:
Inhalt:
Ich wollte schon immer einen ISDN Router bauen, der ohne Festplatte auskommt. Linux bekommt man nur schwer auf die Größe einer Disk und alles auf eine Flash-Card zu werfen ist auch etwas teuer. Ich wollte ja nix dazukaufen.
Was hatte ich:
Einen
alten P100 mit 16MB RAM mit Gehäuse
Netzwerkkarten
Durch die CT bin ich dann
auf die Möglichkeit gekommen ein modifiziertes Linux auf eine Disk zu packen.
Unter www.fli4l.de konnte man eine Applikation
runterladen, die ein Linux auf eine Diskette bringt und auch alle Einstellungen
bezüglich Netzwerkkarten und ISDN-Karte installiert. Der erste Aufbau mit meiner
Fritz Karte brachte den vollen Erfolg. Leider brummte das Netzteil und der
CPU-Lüfter noch. Also den Lüfter aus dem Netzteil raus und den Propeller auf dem
Prozessor aus. Leider wurde der Prozessor bei 100Mhz etwas warm und ich habe ihn
auf 75Mhz runtergetaktet. Weiter ging das mit dem Board leider nicht. Trotzdem
wurde er immer noch recht war, doch mit einem 8cm Lüfter der auf 5V lief bracht
geräuschlos die nötige Kühlung. Seitdem läuft die Kiste ohne Probleme und ich
kann Rechner einfach übers LAN ins Internet bringen ohne die Mühseligen
Einstellungen von Jana-Proxy.
Getestet wurde er bei der Session am 17.11.
erfolgreich nur musste ich feststellen das ein Netzteil ohne Lüfter bei großem
Durchsatz doch etwas warm wird und dann der Rechner abstürzt. Nun habe ich das
Netzteil ausgebaut und vor die CPU geschraubt wo es genügend Luft vom Lüfter
bekommt. Das Display ist auch angekommen und nach anfänglichen Problemen mit der
Beleuchtung (5V waren ein wenig zu viel) leuchtete es nicht zu hell und man kann
alles ablesen. Mal sehen was sonst noch so kommen kann. Vielleicht ein LPT
Printer Port noch zusätzlich oder ne Soundkarte für MP3s, die er per Samba aus
dem Netz holt oder ein 19" Gehäuse, oder oder oder....
Was ist passiert seit der letzen Aktualisierung dieser Seite? Als erstes wurde eine schicke Seitenwand ans Gehäuse montiert und zu Testzwecke für den Router von JP ein e Platte ins System gebaut. Diese kann nun, wenn auch arg langsam (ist eben nur ein P75 mit ner 10MBit Karte) aus dem übrigen Windows Netz genutzt werden. Wenn ich noch einen LPT hätte, könnte ich die auch benutzen und hoffentlich einen Drucker anschließen, diese Config werde ich bei Gelegenheit beim Jens mal testen, da er kein Display hat. Zusätzlich bekam mein Router auch noch weiter 64MB RAM, was ihn nun auf satte 80MB bringt. Das ist schon eine reife Leistung und ich bin weiterhin dem Motto treu geblieben keinen Pfg. oder im Jahr 2002 Cent dazu zu bezahlen. Auch ist nun ein 14" dran, wo man schnell was in der Konsole ändern kann. Die Planung geht dahin den Router von Jens (P 166) mit den dicken Platten voll zu machen und diese dann im Netz zu haben. Das setzt natürlich voraus das ein aktuelles BIOS vorhanden ist, welches die 80GB Monster auch kenn. Wir werde es sehen.
Aus einem alten Rechner habe ich eine LPT-Karte ausbauen können. Installationsmäßig war es eine Kleinigkeit. Nur reinstecken und das Ding lief. Schwieriger wurde da nur die Bereitstellung des Druckers im Netz. Von der Routerseite war es kein Problem, nur Windows 2000 wollte den Drucker partout nicht finden. Nach einer kurzen Studie der Beschreibung stellte ich fest das man erst noch einen Treiber installieren muss, damit Windows auf den Linux Drucker zugreifen kann. Danach war das drucken kein Problem. Man brauchte auch kein Samba oder NMDB, sodass man noch alles auf eine Disk packen konnte. Leider kann ich damit nix anfangen, da mein Drucker zu weit von Router weg ist, aber beim Jens werden wir es bei Gelegenheit mal einbauen.*** Update LPT-Karte *** 07.06.02 ***
Ich habe das Kabel der alten Parallel-Webcam genommen und 2 Stecker drangelötet. Normalerweise sollte das funktionieren, doch leider kamen nach den 10m Kabel am Ende nix raus. Beim Laptop ging es aber. Anscheinend war das Kabel für die Steckkarte zu lang, also abschneiden und kürzer wieder dran löten. Jetzt geht es gut und ich kann unabhängig davon ob der große PC an ist von jedem Rechner im Netz drucken. Muss nur diesen LPR-Treiber für Unix-Drucker installieren.
*** Update Drucker *** 10.07.02 ***
Trotz der Erweiterung des Drucker-Spoolers auf 10MB reicht es immer noch nicht für CD-Covers. Also entweder noch größer machen und RAM opfern oder eine Umschaltbox einbauen um große Bilder über den Windows PC zu drucken. Hab bei E-Bay ne Automatik-Box für 1€ geholt. Ist das bessere, da flexibler.
Es muss ja immer wieder was neues her und nachdem der Router einen Monat nonstop seinen Dienst verrichtet hat, konnte man wieder was basteln. Das Ziel war eine Software, mit der ich den Port 4662 von EDonkey im Upload beschränken kann. Das richtige dafür ist wohl OPT_QOS mit der man Load Balancing und Port Beschränkungen einrichten kann. Es hat auch wunderbar geklappt den Port auf 2KB/sek zu begrenzen, nur habe ich die Vermutung das ich dann auch nix mehr ordentlich runterladen kann. Leider kann man bei EDonkey ja niemals zwei gleich Umgebungen produzieren. Mal hab ich ohne QOS 20K Download und wenn ich den dann nach dem Neustart wieder dran habe, dann werden es nicht mehr als 2 - 4 K manchmal auch 7K. Da muss ich wohl noch auf die nächste Version warten, wo man QOS während des Betriebs des Routers ein und aus schalten kann. Dann wird es möglich sein genau zu testen ob die Begrenzung negative Auswirkungen hatUnd endlich ist es mal gemacht:
Ich hatte immer Angst das mir einer bei einer LAN die T-Online Einstellungen ändert. Nun denn, endlich hatte ich mal Lust mich darum zu kümmern. Es ist eigentlich ganz einfach. Man kann einfach über die IPchains den Zugriff auf die entsprechenden IPs verwehren. So sieht es dann aus:
ipchains -I output -s 0/0 -d 195.145.119.17/32 -j REJECT
#Für die Admin Seiten
ipchains -I output -s 0/0 -d 194.25.134.197/32 -j REJECT #Für das Webmail
Hab mal versuch was zu ändern, aber die Seiten ließen sich nicht öffnen. Scheint also zu klappen. Pack das nun noch in ein Scipt das es beim Start gestartet wird. Noch muss ich es manuell über die Telnet Verbindung starten.
Wieder mal viel gebastelt - 04.07.02 - 05.07.02
So, nun hab ich 2 Tage geschraubt und gelötet und es ist vollbracht. Folgende Erweiterungen wurden eingespielt:
Festplatte mit HTML Seite und Statistik-Speicher / Time Server / Sgraph Anzeige / DynDNS
Somit ist es nun möglich über http://sprky.homelinux.com auf den Router zugreifen und sich dort die Statistik von sgraph anschauen. Was ich nun noch ändern muss ist die Lautstärke der Festplatte. Leider etwas zu laut, aber vielleicht kann ich da noch was dämmen, aber für's erste solls reichen.
Leichte Modifikationen 17.11.02
Wegen der dauernden Probleme mit der Sgraph Anzeige habe ich mich entschlossen die Time-Syncronisation bei jeder Einwahl wieder rauszunehmen. Ich denke mal das es daran liegt, hoff es zumindest. Wo ich dann auch mal dabei war hab ich gleich noch das Design der Displayausgabe verändert. Nun steht endlich mal die CPU Last und die Uptime mit drauf.
So langsam gehen mir die Ideen aus was ich an dem Ding noch besser machen soll.... Auf jedem Fall kommt demnächst die neue Version 2.1 drauf um dann QoS besser einzubringen, nur dafür muss die Version erstmal den Entwickler Status verlassen. *hoff*
Januar 2007 - Versionsupdate 3.0.2
Unglaublich aber wahr, das Dingen läuft immer noch. Ich habe mich entschlossen ein
Versionsupdate auf die neueste Version 3.0.2 zu installieren und DHCP einzuschalten.
Probleme hat es eigentlich keine gegeben, nur die Portforwards beim DHCP sind noch etwas
ungünstig. Aber es klappt.
Möglicherweise ist die CPU mit ihren 75Mhz nun etwas überfordert mit DSL2000 und allem
was dazu kommt. Was mich ebenfalls ein bisschen stört ist, das die Verbindungen vom Torrent
selbst nach einer Trennung weiterhin offen bleiben. Keine Ahnung was das soll.
Ansich alles bestens !